Prozessarchitektur
Die BPM Einführung lief erfolgreich und nun müssen mehrere Prozesse verwaltet werden. Langsam wird deutlich, dass gewisse Prozessabschnitte wiederkehrend (als Pattern) auftauchen und eine regelmäßige Neuimplementierung ineffizient ist. Außerdem wird es schwieriger, die Gesamtübersicht zu behalten, denn eine Vielzahl von Modellen in unterschiedlichen Abstraktionsebenen existieren bereits. Es wird Zeit für eine strukturierende Prozessarchitektur, die eine effektive Verwaltung und eine effiziente Prozessgestaltung und -umsetzung ermöglicht.

In diesem Seminar befähigen wir Dich, leistungsfähige Architekturen zu erstellen und diese fortlaufend als Prozess-Architekt zu administrieren.
Zielgruppe:
Dieses Seminar eignet sich insbesondere für:
- Business- oder Prozessanalysten
- Projektleiter
- IT-Architekten
- Software-Entwickler
- Betriebsorganisatoren
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Modellierungssprache BPMN 2.0
Lernziele
Prozessarchitektur verstehen
Du identifizierst die grundlegenden Handlungsfelder eines Prozessarchitekten und bist in der Lage, Herausforderungen und Lösungsansätze im Themenfeld umfassend zu bearbeiten.
Prozessarchitektur erstellen
Du lernst, die prozessualen Zusammenhänge der Organisation auf strategischer Ebene zu konzipieren. Darüber hinaus lernst Du nicht nur, verschiedene Prozesskopplungen zu analysieren, sondern auch einzelne Prozessfragmente in Hinblick auf deren Synergiepotentiale zu bewerten und zu nutzen. Auf diese Weise schaffst Du einen Mehrwert für Deine Organisation. Du bist in der Lage, eine umfassende und abgestimmte Prozessarchitektur zu erstellen und zu pflegen.
Architektur-Artefakte einführen
Du beherrschst die Erstellung grundlegender Architektur-Artefakte (wie Prozesslandkarten, Ebenenkonzepte, Modellsichten, Modellierungskonventionen, etc.) und kannst deren Nutzen für Deine eigene Arbeit und Deine Organisation einschätzen. Du kannst eine Roadmap entwerfen, die die Einführung einer Prozessarchitektur in Deiner Organisation festlegt.
Seminar-Agenda
- Prozessarchitektur-Grundlagen
- Definition, Abgrenzung
- Nutzenpotentiale
- Abgrenzung zu anderen Architektur-Disziplinen
- Der Prozessarchitekt
- Kompetenzen und Fähigkeiten
- Zusammenspiel und Abgrenzung zu ähnlichen Rollen
- Organisation der Prozessarchitektur
- Prozessmodellierung mit BPMN
- Kurzvorstellung (es werden erste Kenntnisse vorausgesetzt)
- Kopplungsarten und Aufrufe
- Ende- zu-Ende Prozesse
- Artefakte der Prozessarchitektur (Teil 1)
- Prozesslandkarte, Prozess-Haus, Process maps
- Zielsetzung und Herausforderungen
- Ableitung und Erstellung
- Definition, Gestaltungsprinzipien, Ordnungskriterien
- Wertkettendiagramme und Value Streams
- Prozessverzeichnisse
- Prozesslandkarte, Prozess-Haus, Process maps
- Artefakte der Prozessarchitektur (Teil 2)
- Abstraktionsvorgaben (Prozesspyramide, Prozess-Ebene)
-
- Ansatz
- Herleitung
-
- Modellsichten und Prozessbausteine
-
- Identifikation
- Kapselung und Wiederverwendung
-
- Prozessmanagementhandbuch
- Modellierungskonventionen, Konventionenhandbuch, Methodenhandbuch
- Abstraktionsvorgaben (Prozesspyramide, Prozess-Ebene)
- Szenarien und Best Practices
- Prozessdokumentation
- Prozessverbesserung
- Prozessautomation
- Prozessarchitekturmanagement
- Prozessarchitekturmanagementprozess
- Qualitätssicherung
- Steuerung der Prozessarchitektur
- Prozessarchitekturmanagementplan
- Prozessarchitekturmanagementprozess
Deine Vorteile
- Top-Referent aus der Praxis
- Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis
- Kleingruppen, maximal 10 Teilnehmer
- Aktuelle Inhalte zum sofortigen Umsetzen