Mindset Prozessmanagement: BPMN, DMN, CMMN lesen und verstehen
Die prozessorientierte Unternehmensführung erfordert ein „Umdenken im Kopf“. So werden zur Beschreibung von Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten beispielsweise formale Prozessmodelle wie BPMN, DMN, CMMN und andere eingesetzt, die ein Leser zunächst kennenlernen muss. Aber auch andere Vorgehensweisen und Methoden unterscheiden sich grundlegend.

Dieses halbtägige E-Learning vermittelt die Grundlagen des Prozessmanagements und gibt Orientierung in einer „gekippten Organisation“. Du lernst den BPM-Zyklus und die Verantwortungsbereiche neuer Rollen kennen. Du lernst außerdem, BPMN-, DMN- und CMMN-Modelle zu interpretieren und die Modellgestaltung zu bewerten. Dieses E-Learning richtet sich an diejenigen, die zwar keine eigenen Modelle erstellen müssen, aber über eine ausgeprägte Lesefähigkeit verfügen sollen, um inhaltliche Bewertungen vornehmen und Einfluss nehmen zu können.
Unser E-Learning eignet sich für:
- Prozessbeteiligte Mitarbeiter aller Hierarchiestufen
- Qualitätsmanagement
- Analysten
Lernziele: DMN, CMMN, BPMN lesen
Du kennst die Denkmuster des Prozessmanagements und bist vertraut mit den „neuen“ Rollen in einer prozessorientierten Organisationsform. Außerdem erlernst Du die Grundkonzepte, die Philosophie sowie die wichtigsten Symbole hinter den Modellierungssprachen BPMN, DMN und CMMN und bist in der Lage, jedes Diagramm, egal ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren.
Seminar-Agenda
- Mindset Prozessmanagement
- BPM Zyklus
- Rollen im Prozessmanagement
- Prozesse lesen und verstehen
- Wichtigste Symbole der BPMN und Leseübungen
- Wichtigste Symbole der DMN und Leseübungen
- Wichtigste Symbole der CMMN und Leseübungen
- Triple-Crown – Zusammenspiel
- Anwendungsfelder
- Interpretation und Bewertung
Deine Vorteile
- Top-Referent aus der Praxis
- Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis
- Aktuelle Inhalte zum sofortigen anwenden
Unsere Leistung
- Umfassende Schulungskonzept, mit Übungen, Quizze, Videos, Spielen
- Am Ort und zur Zeit Deiner Wahl
E-Learning
Um der Lernumgebung am Arbeitsplatz gerecht zu werden, lässt sich das E-Learning jederzeit unterbrechen und anschließend wieder fortsetzen oder derzeit irrelevante Inhalte überspringen. Inhalte lassen sich erneut starten, um schnell wieder den Einstieg zu finden.
Die Inhalte werden nachhaltig beim Teilnehmer verankert, indem unterschiedliche pädagogische Konzepte umgesetzt werden. So finden sich neben Folienpräsentationen, Quizzes und Spielen auch Praxis-Demonstrationen, um das E-Learning interessant und kurzweilig zu gestalten und ein hohes Konzentrationsniveau aufrechtzuerhalten.